Gebundene Ganztagsklassen

An der Carl-Orff-Grundschule gibt es aktuell eine gebundene Ganztagsklasse in der Jahrgangsstufen 2. Mit der Klassenleitung und allen in der Klasse engagierten Lehrkräften arbeiten die Schulkinder interessiert, aufgeschlossen und positiv eingestellt zusammen. Gut kommt auch das Mittagessen aus der Mensa des Ammerseegymnasiums an, das von der Familie Rudat-Sieber zubereitet wird. Die Raumvoraussetzungen an unserer Schule ermöglichen einen angenehmen Lern- und Lebensraum auch und besonders für den Ganztagszug. Es zeigt sich schon jetzt deutlich, dass die Form der „gebundenen Ganztagsklasse", in der also der gesamte Schultag durch Lehrkräfte gestaltet wird, ein effektives und zielgerichtetes Arbeiten möglich ist.

Was ist eine "gebundene Ganztagesklasse"?

Sie wird im Klassenverband organisiert. In der gebundenen Ganztagsschule werden überwiegend Lehrkräfte eingesetzt, aber auch externe Fachkräfte, etwa für die Betreuungen der Mittagszeit sowie für Differenzierungen etc. Der gesamte Tagesablauf wird von der Schule organisiert. Unser Ziel ist es, Schule noch mehr als Lern- und Lebensraum erfahrbar zu machen und die Kinder ganzheitlich zu fördern. Dem Unterricht liegt ein rhythmisiertes Konzept zugrunde. Große Bedeutung in der Ganztagesklasse kommt dem Sozialen Lernen zu. Die Schüler haben viel mehr Zeit, sich kennen zu lernen, miteinander zu arbeiten, zu spielen und zu lernen. Täglich werden unsere Ganztagesschüler von Montag bis Donnerstag von 08.00 - 15.30 Uhr in abwechslungsreichen Lern-, Spiel- und Freizeitphasen unterrichtet. Sie lernen gemeinsam wie in der regulären Halbtagesklasse. Darüber hinaus essen alle Kinder gemeinsam zu Mittag, sie verbringen die Mittagspause miteinander und üben das Gelernte einzeln oder in Gruppen mit einer Lehrkraft. Erholungs- und Übungsphasen wechseln sich mit der Erarbeitung des Unterrichtsstoffes ab. Am Nachmittag finden Projekte aus den Bereichen Kunst, Musik, Sport, aber auch reguläre Unterrichtsstunden statt.

Welche Vorteile bietet der Besuch einer Ganztagesklasse?

Der Kernunterricht (Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht, Musik, Kunst, Sport, Religion) ist der gleiche wie in der Halbtagesklasse. (z.B. in der 3. Klasse 28 Unterrichtsstunden). In der Ganztagesklasse kann der Unterricht durch die zusätzlich zur Verfügung stehende Zeit stärker rhythmisiert werden: Über den Tag verteilt werden Übungsphasen eingeschoben, in denen die Lerninhalte geübt werden. Zu den regulären Lehrerstunden erhält jede Ganztagesklasse zusätzlich 12 Lehrerstunden für Übung und Förderung. Auch das gemeinsame Spiel kommt nicht zu kurz. Das gemeinsame Mittagessen und die Mittagspause ermöglichen ebenso wie die gemeinsamen Projekte intensiven Austausch untereinander und fördern die Klassengemeinschaft.

Gebundene Ganztagsklasse heißt konkret:

  • Die Stundentafel mit den eigentlichen Fächern des Stundenplanes wird nicht erweitert. Doch der Pflichtunterricht wird auf den Vormittag und Nachmittag verteilt, besser rhythmisiert und durch zusätzliche Angebote ergänzt.
  • Dieses Angebot soll insbesondere Mittagsverpflegung, individuelle Förderangebote für Schüler aller Leistungs- und Neigungskategorien, verschiedene Arbeitsgemeinschaften und Freizeitaktivitäten (z. B. Sport, Angebote im musisch/technischen Bereich) beinhalten. Auch ist die Hausaufgabe ist in der Regel mit dem Schulende erledigt.
  • Der pädagogische Ansatz ist ganzheitlich zu sehen. Unterricht - Erziehung - Betreuung
  • Für die Schüler der Ganztagsklasse ist von Montag bis Donnertag der Aufenthalt in der Schule von 08:00 Uhr bis nachmittags 15:30 Uhr verpflichtend. Am Freitag endet der Unterricht früher.
  • Der Besuch der Ganztagsklasse ist kostenfrei.
  • Für das gemeinsame Mittagessen wird ein Kostenbeitrag von 4,80 € erhoben.

Anmeldung:

  • In die Ganztagsklasse werden maximal 22 - 25 Schüler/Innen aufgenommen. Die Auswahl obliegt der Schule in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Landsberg.
  • Die Anmeldeblätter können Sie im Sekretariat oder am Ende dieser Seite als Download bekommen. Sie werden zu gegebener Zeit auch an unserer Schule in den 4. Klassen verteilt.
  • Daraus muss der gewünschte Schulort ersichtlich werden und eine pädagogische Begründung des Antrags formuliert werden. Ein Muster haben wir ebenfalls am Ende der Seite oder unter Kontakt für Sie zum Download bereitgestellt.

Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne mailen oder anrufen.

Michael Kramer, Rektor

Das passende Antragsformular können Sie unter Kontakt herunterladen:

Im ISB-Portal - www.ganztagsschulen.bayern.de - finden Schulen, Eltern und die interessierte Öffentlichkeit alle wesentlichen Informationen zu Ganztagsschulen in Bayern auf einer Informationsplattform.

 

 

Impressum
Verantwortlich für die Homepage:
Michael Kramer
Carl-Orff-Grund- und Mittelschule
Buzallee 6 - 8
86911 Dießen am Ammersee

Redaktion:
Martina Gruber
Franz-Josef Kisch
Schulnummer: MS 2647; GS 2132
Schulträger: Marktgemeinde Dießen am Ammersee
HAFTUNG FÜR INHALTE UND LINKS 
Als Betreiber der Seiten sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Haftung übernehmen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Eine permanente Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir diese Links umgehend entfernen
DATENSCHUTZ NACH ART. 13 DS-GVO UND URHEBERRECHT
Die Datenschutzerklärung nach Art. 13 DS-GVO können Sie hier einsehen.

Die Veröffentlichungen auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Verfassers. Beiträge Dritter – auch von Schülern- sind als solche gekennzeichnet. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Kontakt
Carl-Orff-Grund- und Mittelschule, Musikmittelschule
Buzallee 6 - 8
86911 Dießen am Ammersee
Telefon  08807 9464-0
Fax         08807 9464-100
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.