Sample Data-Articles
Beitrittserklärung
Der Förderverein der Carl-Orff-Grund- und Mittelschule in Dießen wurde am 23. Februar 2023 neu organisiert und versteht sich als wichtiger Unterstützer unserer Schulfamilie. Als eigenständiger Verein, hat der Förderverein das Ziel, die Bildungsqualität unserer Schule durch finanzielle und ideelle Unterstützung zu verbessern.
Warum ist der Förderverein wichtig?
Da staatliche Schulen keine Spenden direkt annehmen dürfen, ist der Förderverein von großer Bedeutung, um kostspieligere Projekte, präventive Maßnahmen und kulturelle Angebote zu ermöglichen. Der Verein trägt entscheidend dazu bei, dass wir Ausflüge, Schulveranstaltungen und weitere pädagogische Projekte realisieren können, die den Schulalltag unserer Kinder bereichern.
Was macht der Förderverein?
Der Förderverein unterstützt die Schule in vielfältiger Weise:
- Finanzielle Förderung: Er stellt Mittel für Schulprojekte, Ausflüge und Veranstaltungen bereit.
- Materielle Unterstützung: Bedürftige Schülerinnen und Schüler können materielle und finanzielle Hilfe erhalten , um ihre Bildungschancen zu verbessern.
- Förderung von Aktivitäten: Der Verein fördert kulturelle, musische, sportliche und gemeinschaftsfördernde Aktivitäten, die das Schulleben bereichern.
Wie finanziert sich der Förderverein?
Der Förderverein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Jede Investition in den Verein ist auch eine Investition in die Zukunft unserer Kinder. Schon mit einem Jahresbeitrag von 20 Euro können Eltern einen wichtigen Beitrag leisten. Auch einmalige Spenden helfen dem Verein, seine Ziele zu erreichen und noch mehr Projekte zu unterstützen.
Mitglied werden und aktiv mitgestalten
Um die Arbeit des Fördervereins erfolgreich zu gestalten, sind wir auf die Unterstützung vieler Eltern angewiesen. Durch Ihre Mitgliedschaft und Ihr Engagement können wir gemeinsam die Voraussetzungen schaffen, um den Schulalltag unserer Kinder noch vielfältiger und interessanter zu gestalten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich im Verein aktiv einzubringen, sei es bei der Mitgliederwerbung, der Organisation von Veranstaltungen oder der Verwaltung von Spenden.
Mit Ihrem Engagement können wir gemeinsam eine starke Gemeinschaft bilden, die das Schulleben an der Carl-Orff-Grund- und Mittelschule Dießen nachhaltig positiv beeinflusst.
Der Vorstand des Fördervereins an der Carl-Orff-Grund- und Mittelschule
- 1. Vorsitzende: Frau Petra Sander
- 2. Vorsitzende: Frau Anke v. Butler
- Kassenwart: Frau Melanie Kiechle-Prumbaum
- 1. Beisitzerin: Frau Celia Morgner
- 2. Beisitzerin: Frau Kathrin Stork
Qua Amt:
- Herr René Schnitzlein, Elternbeiratsvorsitzender der Grundschule
- Frau Jasmin Schindler, Elternbeiratsvorsitzende der Mittelschule
- Herr Michael Kramer, Schulleiter.
Bankverbindung
Förderverein der Carl-Orff-Grund- und Mittelschule, Dießen am Ammersee e.V.
IBAN: DE98 7005 2060 0022 4560 24
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lehrerkollegium 2023/2024
Wir sind stolz darauf, ein qualifiziertes und engagiertes Lehrerteam zu haben, das das Herzstück unserer Schulgemeinschaft bildet. Mit aktuell 76 Lehrkräften bringen wir eine bunte Mischung aus Talenten, Fachkenntnissen und Leidenschaften zusammen, um eine inspirierende und gute Lernumgebung zu schaffen, in der Ihre Kinder wachsen können.
Das Engagement unserer Lehrerinnen und Lehrer geht dabei weit über den Unterricht hinaus (Schulacker, Bläserklasse, tiergestützte Pädagogik, kulturelle Veranstaltungen, Schulfeste etc.) und erstreckt sich auf zahlreiche Aktivitäten, die das Schulleben bereichern und unsere Schüler zum Mitmachen ermutigen.
Bei uns steht die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden jedes Kindes im Mittelpunkt. Unser Lehrerteam arbeitet engagiert daran, eine unterstützende und positive Lernumgebung zu schaffen, in der sich jeder Schüler geschätzt und ermutigt fühlt, sein volles Potenzial zu entfalten.
Das Kollegium an der Carl-Orff-Grund- und Mittelschule besteht neben den Klassenleitungen auch aus den Fachlehrern, die eine Vielzahl von Fächern unterrichten, darunter:
- Werken und Gestalten
- Technik
- Wirtschaft und Kommunikation
- Ernährung und Soziales
- Sport
- Englisch
Ab der 7. Klasse übernehmen die Fachlehrer in der Mittelschule die sogenannten "BOZ"-Fächer. Diese Fächer spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Schüler auf ihr zukünftiges Berufsleben und vermitteln ihnen wichtige Kenntnisse über den Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Zusammenhänge und wirtschaftliche Prinzipien. Jeder Fachlehrer bringt hier seine Expertise und Leidenschaft für sein Fachgebiet.
In diesem Schuljahr gibt es eine spannende Neuerung für die Kinder der 1. bis 4. Klasse – der Offene Ganztag (OGTS) an der Carl-Orff-Grundschule. Dieses Angebot bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Nachmittage in einer bereichernden und unterstützenden Umgebung zu verbringen. Während der OGTS-Zeiten erhalten die Kinder nicht nur eine professionelle Hausaufgabenbetreuung, sondern auch die Chance, an interessanten Freizeitaktivitäten teilzunehmen. Unser engagiertes Team steht bereit, um Ihre Kinder auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und ihre individuellen Talente zu fördern.
Diese zusätzliche Betreuungsoption soll nicht nur den Schulalltag erleichtern, sondern auch die soziale und kreative Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler unterstützen.
Die OGTS findet an vier Tagen pro Woche statt (von Montag bis Donnerstag) optional auch freitags bis 14 Uhr. Mindestens zwei Nachmittage müssen dabei verbindlich gebucht werden.
Unsere Betreuung beginnt direkt im Anschluss an den Unterricht - frühestens um 11:15 Uhr - und endet um 14 Uhr (Kurzgruppe) bzw. um 15:30 Uhr (Langgruppe). In der OGTS erwartet Ihre Kinder ein abwechslungsreiches Programm:
- Gemeinsames Mittagessen
- ggf. Teilnahme am Wahlunterricht (Arbeitsgemeinschaften)
- Lernzeit
- Betreute Freizeit
Anmeldung
1. Schülerinnen und Schüler, die neu an unserer Grundschule sind, können sich im Rahmen der Einschreibung für die OGTS anmelden.
2. In der ersten Schulwoche im September legen die Erziehungsberechtigten verbindlich fest, an welchen Wochentagen ihr Kind die OGTS besuchen soll.
Die Teilnahme an einem gemeinsamen Mittagessen ist verpflichtend und für die Bezahlung wurde das internetbasierte Bestellsystem i-NET-Menue eingeführt.
Wir freuen uns darauf, Ihre Kinder in der Offenen Ganztagesschule zu begrüßen und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie gerne die Koordinatorin des Ganztagesangebotes (Frau Tscheru) unter Tel. 08807-9464-202 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!