Carl-Orff-Schule Dießen erhält Auszeichnung als „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“

Die Carl-Orff-Grund- und Mittelschule (COS) in Dießen am Ammersee wurde heute im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Stadthalle Fürth als „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt das besondere Engagement der Schule im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung sowie die erfolgreiche Umsetzung von Projekten im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Auf den Weg in die Stadthalle nach Fürth machten sich die Lehrkräfte Katharina Rank(Steuergruppensprecherin BNE) Carina Mödl und Julia Seemüller – stellvertretend für die Steuergruppe BNE, die seit zweieinhalb Jahren an der COS implementiert ist und maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung der Schule beiträgt. Begleitet wurden die drei Lehrkräfte vom Schulleiter Michael Kramer.

Schulleiter Michael Kramer zeigte sich stolz über die Auszeichnung:
“Diese Auszeichnung ist eine große Anerkennung für die engagierte Arbeit unserer gesamten Schulgemeinschaft und insbesondere der Steuergruppe BNE. Die Umsetzung der BNE-Projekte hat nicht nur das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit an unserer Schule gestärkt, sondern auch das Miteinander und die Eigenverantwortung unserer Schülerinnen und Schüler gefördert. Ich bin sehr dankbar, dass sich so viele Kolleginnen und Kollegen mit sehr viel Zeitaufwand für dieses Thema begeistern.”

Die Carl-Orff-Schule hat im vergangenen Schuljahr mehrere erfolgreiche Projekte im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit umgesetzt, die durch die Auszeichnung gewürdigt wurden:
Ein Schwerpunkt lag auf der Einführung eines umfassenden Mülltrennungssystems und der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Fast Fashion. Durch eine gezielte Aufklärungskampagne wurden die Schülerinnen und Schüler für die ökologischen und sozialen Folgen von Fast Fashion sensibilisiert. Dabei lernten sie nicht nur die Hintergründe der globalen Textilproduktion kennen, sondern auch konkrete Handlungsmöglichkeiten für einen bewussteren Konsum.

Parallel dazu führte die Schule ein durchdachtes Mülltrennungs- und Recyclingkonzept ein. In den Klassenzimmern wurden spezielle Mülltrennungsstationen installiert. Die Schülerinnen und Schüler übernahmen Verantwortung für die korrekte Mülltrennung und entwickelten ein stärkeres Bewusstsein für die Bedeutung von Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Die Maßnahmen führten zu einer deutlichen Reduzierung des Restmülls.

Auch die geplante Anlage einer Insektenwiese auf dem Schulgelände wurde als herausragendes Projekt gewürdigt. Die Schülerinnen und Schüler wollen mit Unterstützung der Lehrkräfte eine artenreiche Insektenwiese anlegen, die zahlreichen heimischen Insektenarten Lebensraum bieten soll. Zusätzlich werden bereits im April spezielle Insektenhotels installiert, um die Ansiedlung von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern zu fördern. Durch regelmäßige Pflege und Beobachtung der Insektenvielfalt können die Schülerinnen und Schüler zukünftig ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Biodiversität und den Schutz von Ökosystemen entwickeln.

Ein besonderes Highlight stellt darüber hinaus der Schulacker dar. Im vergangenen Jahr konnte die Anbaufläche des Schulackers auf die doppelte Größe von ca. 55 auf 110 Quadratmeter erweitert werden. Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv an der Pflege und Bewirtschaftung des Ackers – von der Aussaat über die Pflege bis hin zur Ernte. Die geernteten Produkte werden anschließend in der Schulküche verarbeitet, wodurch die Kinder den Wert von Lebensmitteln und die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft direkt erfahren. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Offenen Ganztagsschule (OGTS) umgesetzt und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, den gesamten Kreislauf der Lebensmittelproduktion hautnah mitzuerleben.

Auch die Weiterentwicklung zur digitalen Schule der Zukunft, die vor zweieinhalb Jahren an der Carl-Orff-Schule angestoßen wurde, hat maßgeblich dazu beigetragen, die Ressourcen nachhaltiger zu schonen. Die Einführung digitaler Lernplattformen und der verstärkte Einsatz von Tablets sowie digitaler Arbeitsmaterialien haben insbesondre in der Mittelschule  den Papierverbrauch erheblich reduziert. Gleichzeitig wurde durch digitale Kommunikationswege und Verwaltungsabläufe der Ressourcenverbrauch im Schulalltag insgesamt gesenkt.

Katharina Rank betont die Bedeutung der Projekte für die Schulgemeinschaft:
“Besonders der Schulacker zeigt, wie wichtig es ist, dass die Schülerinnen und Schüler direkt erfahren, was nachhaltige Landwirtschaft bedeutet. Sie übernehmen Verantwortung, arbeiten gemeinsam und erleben, wie aus einem kleinen Samen etwas Essbares wächst. Solche Erfahrungen sind unbezahlbar und prägen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit langfristig.”

Mit der Auszeichnung wird die Carl-Orff-Schule Teil des weltweiten Eco-School-Netzwerks, dem inzwischen rund 59.000 Schulen in 74 Ländern angehören. Die Schule wird auch künftig die nachhaltige Entwicklung weiter vorantreiben und die Schülerinnen und Schüler für Umweltthemen sensibilisieren.

Die feierliche Auszeichnung wurde durch den Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber und den Vorsitzenden des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV), Dr. Norbert Schäffer, verliehen. Die Auszeichnung würdigt die nachhaltige Weiterentwicklung der Schulkultur und das Engagement der gesamten Schulfamilie.

Die Carl-Orff-Schule freut sich über diese besondere Anerkennung und sieht die Auszeichnung als Motivation, auch in Zukunft das Thema Nachhaltigkeit aktiv zu gestalten.

 

Auf dem Bild v.l.n.r.: Julia Seemüller, Katharina Rank, Carina Mödl, Michael Kramer

 

Impressum
Verantwortlich für die Homepage:
Michael Kramer
Carl-Orff-Grund- und Mittelschule
Buzallee 6 - 8
86911 Dießen am Ammersee

Redaktion:
Martina Gruber
Franz-Josef Kisch
Schulnummer: MS 2647; GS 2132
Schulträger: Marktgemeinde Dießen am Ammersee
HAFTUNG FÜR INHALTE UND LINKS 
Als Betreiber der Seiten sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Haftung übernehmen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Eine permanente Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir diese Links umgehend entfernen
DATENSCHUTZ NACH ART. 13 DS-GVO UND URHEBERRECHT
Die Datenschutzerklärung nach Art. 13 DS-GVO können Sie hier einsehen.

Die Veröffentlichungen auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Verfassers. Beiträge Dritter – auch von Schülern- sind als solche gekennzeichnet. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Kontakt
Carl-Orff-Grund- und Mittelschule, Musikmittelschule
Buzallee 6 - 8
86911 Dießen am Ammersee
Telefon  08807 9464-0
Fax         08807 9464-100
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.