Herzlich willkommen an der

Schulleben

Die Bläserklasse

Das Einrichten einer sogenannten “Bläserklasse” stellt einen der musischen Schwerpunkte an der Carl-Orff-Schule in Dießen dar.

Das Lernen eines Instruments schult musikalische Fähig- und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler, auch der Orchesterunterricht sowie das gemeinsame Musizieren fördert darüber hinaus das soziale Miteinander in besonderer Weise.

Auftritte stärken die Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrer. Durch repräsentative Auftritte innerhalb und außerhalb des Schulalltags (Weihnachtsfeier, Sommerfest, Abschlussfeier, Töpfermarkt, Tag der offenen Tür, Roßmarkt in Berching...) identifizieren sich die Schüler mit der eigenen Schule.

Das Konzept der Bläserklasse:

  • Dauer: Zwei volle Schuljahre (Klassenstufe 3 - 4)
  • Instrumente: Querflöte, Klarinette, Trompete, Waldhorn, Posaune, Euphonium, Tuba und
  • Schlagzeug

In einem Instrumentenkarussel am Ende des 2. Schuljahres probieren die Schüler unter Anleitung alle Instrumente aus. Dort haben die Schüler die Möglichkeit sich für bis zu drei der ausprobierten Instrumente zu entscheiden.

Die Besetzung der Bläserklasse wird letztendlich vom Bläserklassenlehrer festgelegt.

  • Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich; es wird mit elementarem Anfängerunterricht begonnen. (Dies sollten insbesondere die Eltern bedenken, deren Kind bereits ein Blasinstrument erlernt.)
  • Materialien: Die Instrumente werden vom Musikhaus Frei aus Marktoberdorf zur Verfügung gestellt.

Die Umsetzung im Schulalltag:

Der Unterricht erfolgt im Rahmen des Pflichtunterrichtes.

Ihr Kind erhält pro Woche:

  • 1 Stunde Musikunterricht in der Gruppe mit dem Instrument am Nachmittag bei
    professionellen Instrumentallehrern
    (extra Regelung für Kinder die eine Ganztagesklasse besuchen)
  • 1 Stunde Orchesterunterricht am Vormittag. (= Gesamtprobe)

Die Instrumente werden ab Beginn des Instrumentalunterrichts mit nach Hause genommen und zum Unterricht wieder in die Schule mitgebracht. Um den Lernerfolg zu sichern, ist ein regelmäßiges Üben zuhause erforderlich.

Die Kosten:

Die Eltern zahlen pro Monat ca. 50 € per Lastschrifteinzug an die Gemeinde. Hierfür erhalten die Schüler ein hochwertiges Instrument und Musikunterricht von professionellen Instrumentallehrern. In der Leihgebühr sind auch die Kosten für Notenmaterial, Wartung, Reparaturen und Versicherung enthalten.

Weiterführung nach der Klasse 4:

Grundsätzlich ist das Prinzip auf die Klassenstufen 3 und 4 beschränkt.

Am Ende des zweiten Jahres bekommen die Kinder die Möglichkeit die „Juniorprüfung“ des Musikbundes (MON) auf ihrem Instrument abzulegen.

Die Schülerinnen und Schüler haben zu dem weiterhin die Möglichkeit der Bläsergruppe der Carl-Orff-Mittelschule beizutreten.

Des Weiteren bietet der Musikverein Dießen ein Schülerblasorchester an. Dort wird auf das bereits Erlernte aufgebaut und der Grundstein gelegt, um zukünftig im Jugendblasorchester sowie dem Blasorchester mitspielen zu können.

Ansprechpartner in der Schule:
Herr Simon Hacken (Leitung der Bläserklassen)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Member of the Orff-Schulwerk Forum Salzburg

Die Carl-Orff-Schule Dießen ist eine von vier bayerischen Carl-Orff-Schulen, die mit Kindergärten, Grundschulen und Musikschulen in aller Welt, die sich dem Orff-Schulwerk verpflichtet sehen, in Verbindung stehen. Zusammen mit den Orff-Schulwerk-Gesellschaften in 54 Ländern bilden sie das Orff-Schulwerk Forum, das sich jedes Jahr zum Austausch Anfang Juli in Salzburg trifft. Neben Diskussionen zu musikpädagogischen Fragen werden Beispiele aus der Unterrichtspraxis gezeigt und Projekte vorgestellt. In diesem Jahr interpretierten Schüler der Carl-Orff-Schule Dießen Sprechstücke von Carl Orff zum Thema „Frühlingsblumen“.

Filmbeispiel: Tulipan

Filmbeispiel: Erwachen der schlafenden Blumen aus „Ludus de nato Infante mirificus“


Vorbericht

Die SMV lädt mit Unterstützung des Fördervereins und des Elternbeirats zum zweitägigen Klassensprecherseminar alle gewählten Klassensprecher der Mittelschule ein. In diesem Seminar werden in Workshops und Arbeitsgemeinschaften die Projekte und Veranstaltungen der SMV für das Schuljahr 16/17 diskutiert. Außerdem werden die drei Schülersprecher von allen Klassensprechern gewählt.

Das Seminar findet statt vom

27.09.—28.09.2016

im Vereinsheim des MTV Dießen

Geleitet wird das Klassensprecherseminar von unseren Verbindungslehrern Herr Mario Zahn und Herrn Simon Hacken

Herr Zahn (links) und Herr Hacken (im Foto rechts) sind Koordinatoren der Verbindungslehrer Oberbayern für den Landkreis Landsberg. In diesem Gremium werden weitreichende Visionen besprochen. Beispielsweise war die Carl-Orff-Mittelschule schon 2012 eine der ersten Schulen bayernweit, die ihre Verbindungslehrer von allen Schülerinnen und Schülern wählen ließ. Seit dem 01.August 2016 ist dieses Wahlverfahren nun auch gesetzlich verankert. Wir finden, dass dies ein wichtiger Beitrag zum Erlernen von Demokratie für unsere Kinder ist. In diesem Zusammenhang ist natürlich essentiell, dass dieses Bewusstsein gelebt wird: So findet alle vier Wochen eine Klassensprecherversammlung statt, bei der die Klassensprecher ihre Wünsche, Anliegen und Meinungen vorbringen können.

 

 

Schön war*s ...

Viel Arbeit liegt hinter den Klassensprechern. Es wurde diskutiert, verworfen, beschlossen, hinterfragt, gelacht, gechillt, präsentiert, gewählt, gespielt, probiert. Es kamen tolle Ideen und Anregungen heraus, die es in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren zu entwickeln gilt. In den Bildern sind die Klassensprecher und die gewählten Schülersprecher (von links:Tülin Kaya, Wieland Kaufmann, Lea Lindner) mit den Verbindungslehrern Herr Hacken (ganz links) und Herr Zahn zu sehen.

 

 

In den letzten beiden Schuljahren konnten wir sehr positive Erfahrungen mit dem Einsatz von Schulsanitätern machen. Der Schulsanitätsdienst besteht aus einer Gruppe von Schülern, die mit einer altersgerechten Ausbildung unter Leitung und Aufsicht einer Lehrkraft bei Unfällen und akuten Erkrankungen im Schulbereich Erste Hilfe leisten. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit an unseren Schulen. Die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst erfordert Verantwortung, Disziplin und Einsatzbereitschaft. Die Ausbildung erfolgt über das Rote Kreuz und wird von Frau Birgit Geier geleitet.  Etliche bewährte Schulsanitäter haben im letzten Schuljahr die Schule verlassen, das Interesse an einer Ausbildung ist jedoch erfreulicherweise groß, so dass Neueinsteiger bereits nachrücken.

          

Fachmännisches Anlegen von Verbänden

          

Herzdruckmassage und Beatmung

          

Stabile Seitenlage

          

 

Carl-Orff-Schule Dießen erhält Auszeichnung als „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“

Die Carl-Orff-Grund- und Mittelschule (COS) in Dießen am Ammersee wurde heute im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Stadthalle Fürth als „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt das besondere Engagement der Schule im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung sowie die erfolgreiche Umsetzung von Projekten im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Auf den Weg in die Stadthalle nach Fürth machten sich die Lehrkräfte Katharina Rank(Steuergruppensprecherin BNE) Carina Mödl und Julia Seemüller – stellvertretend für die Steuergruppe BNE, die seit zweieinhalb Jahren an der COS implementiert ist und maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung der Schule beiträgt. Begleitet wurden die drei Lehrkräfte vom Schulleiter Michael Kramer.

Schulleiter Michael Kramer zeigte sich stolz über die Auszeichnung:
“Diese Auszeichnung ist eine große Anerkennung für die engagierte Arbeit unserer gesamten Schulgemeinschaft und insbesondere der Steuergruppe BNE. Die Umsetzung der BNE-Projekte hat nicht nur das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit an unserer Schule gestärkt, sondern auch das Miteinander und die Eigenverantwortung unserer Schülerinnen und Schüler gefördert. Ich bin sehr dankbar, dass sich so viele Kolleginnen und Kollegen mit sehr viel Zeitaufwand für dieses Thema begeistern.”

Die Carl-Orff-Schule hat im vergangenen Schuljahr mehrere erfolgreiche Projekte im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit umgesetzt, die durch die Auszeichnung gewürdigt wurden:
Ein Schwerpunkt lag auf der Einführung eines umfassenden Mülltrennungssystems und der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Fast Fashion. Durch eine gezielte Aufklärungskampagne wurden die Schülerinnen und Schüler für die ökologischen und sozialen Folgen von Fast Fashion sensibilisiert. Dabei lernten sie nicht nur die Hintergründe der globalen Textilproduktion kennen, sondern auch konkrete Handlungsmöglichkeiten für einen bewussteren Konsum.

Parallel dazu führte die Schule ein durchdachtes Mülltrennungs- und Recyclingkonzept ein. In den Klassenzimmern wurden spezielle Mülltrennungsstationen installiert. Die Schülerinnen und Schüler übernahmen Verantwortung für die korrekte Mülltrennung und entwickelten ein stärkeres Bewusstsein für die Bedeutung von Wiederverwertung und Ressourcenschonung. Die Maßnahmen führten zu einer deutlichen Reduzierung des Restmülls.

Auch die geplante Anlage einer Insektenwiese auf dem Schulgelände wurde als herausragendes Projekt gewürdigt. Die Schülerinnen und Schüler wollen mit Unterstützung der Lehrkräfte eine artenreiche Insektenwiese anlegen, die zahlreichen heimischen Insektenarten Lebensraum bieten soll. Zusätzlich werden bereits im April spezielle Insektenhotels installiert, um die Ansiedlung von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern zu fördern. Durch regelmäßige Pflege und Beobachtung der Insektenvielfalt können die Schülerinnen und Schüler zukünftig ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Biodiversität und den Schutz von Ökosystemen entwickeln.

Ein besonderes Highlight stellt darüber hinaus der Schulacker dar. Im vergangenen Jahr konnte die Anbaufläche des Schulackers auf die doppelte Größe von ca. 55 auf 110 Quadratmeter erweitert werden. Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv an der Pflege und Bewirtschaftung des Ackers – von der Aussaat über die Pflege bis hin zur Ernte. Die geernteten Produkte werden anschließend in der Schulküche verarbeitet, wodurch die Kinder den Wert von Lebensmitteln und die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft direkt erfahren. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Offenen Ganztagsschule (OGTS) umgesetzt und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, den gesamten Kreislauf der Lebensmittelproduktion hautnah mitzuerleben.

Auch die Weiterentwicklung zur digitalen Schule der Zukunft, die vor zweieinhalb Jahren an der Carl-Orff-Schule angestoßen wurde, hat maßgeblich dazu beigetragen, die Ressourcen nachhaltiger zu schonen. Die Einführung digitaler Lernplattformen und der verstärkte Einsatz von Tablets sowie digitaler Arbeitsmaterialien haben insbesondre in der Mittelschule  den Papierverbrauch erheblich reduziert. Gleichzeitig wurde durch digitale Kommunikationswege und Verwaltungsabläufe der Ressourcenverbrauch im Schulalltag insgesamt gesenkt.

Katharina Rank betont die Bedeutung der Projekte für die Schulgemeinschaft:
“Besonders der Schulacker zeigt, wie wichtig es ist, dass die Schülerinnen und Schüler direkt erfahren, was nachhaltige Landwirtschaft bedeutet. Sie übernehmen Verantwortung, arbeiten gemeinsam und erleben, wie aus einem kleinen Samen etwas Essbares wächst. Solche Erfahrungen sind unbezahlbar und prägen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit langfristig.”

Mit der Auszeichnung wird die Carl-Orff-Schule Teil des weltweiten Eco-School-Netzwerks, dem inzwischen rund 59.000 Schulen in 74 Ländern angehören. Die Schule wird auch künftig die nachhaltige Entwicklung weiter vorantreiben und die Schülerinnen und Schüler für Umweltthemen sensibilisieren.

Die feierliche Auszeichnung wurde durch den Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber und den Vorsitzenden des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV), Dr. Norbert Schäffer, verliehen. Die Auszeichnung würdigt die nachhaltige Weiterentwicklung der Schulkultur und das Engagement der gesamten Schulfamilie.

Die Carl-Orff-Schule freut sich über diese besondere Anerkennung und sieht die Auszeichnung als Motivation, auch in Zukunft das Thema Nachhaltigkeit aktiv zu gestalten.

 

Auf dem Bild v.l.n.r.: Julia Seemüller, Katharina Rank, Carina Mödl, Michael Kramer

 

Buntes Faschingstreiben an der Carl-Orff-Schule 

Am Lumpigen Donnerstag war an der Carl-Orff-Schule in Dießen richtig was los! Schon am Morgen startete die Faschingsstimmung mit einer fröhlichen Polonaise, die von Schülern der Mittelschule organisiert wurde. Die Schülerinnen und Schüler zogen singend und tanzend durch das gesamte Schulhaus und sorgten für ausgelassene Stimmung bei Groß und Klein. 

Dank der großzügigen Spende des Elternbeirats, der über 700 Krapfen für unsere Schule bereitstellte, konnten sich alle zwischendurch wunderbar stärken. Mit Puderzucker auf der Nase und vollen Bäuchen ließ es sich gleich noch besser feiern!

Höhepunkt des Tages war der traditionelle Rathaussturm. Gemeinsam machten sich unsere Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um das Rathaus zu erobern. Vor Ort wurden sie von Bürgermeisterin Sandra Perzul empfangen, die sich der bunten Kinderschar natürlich nicht lange widersetzen konnte. Zur großen Freude aller gab es am Ende den heiß ersehnten Bonbonregen!

Ein herzliches Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Dießen, die Polizei, den Bauhof sowie das gesamte Rathaus-Team um Frau Bürgermeisterin Perzul. Durch ihre Unterstützung wurde dieser Faschingstag zu einem unvergesslichen Erlebnis für unsere Kinder.

Ein besonderer Dank gilt auch der Mittelschule und der SMV für die großartige Organisation der morgendlichen Polonaise – ein wunderbarer Start in diesen närrischen Tag!

Mit strahlenden Gesichtern und vielen süßen Erinnerungen freuen wir uns schon jetzt auf den nächsten Rathaussturm im kommenden Jahr!

 

 

Lesestudio der Carl-Orff-Grund- und Mittelschule mit dem „Gütesiegel Treffpunkt Schulbibliothek“ ausgezeichnet

Dießen am Ammersee, 10. März 2025 – Große Ehre für die Carl-Orff-Grund- und Mittelschule in Dießen am Ammersee: Das Lesestudio der Schule wurde am 10. März 2025 auf Schloss Blutenburg in München mit dem renommierten „Gütesiegel Treffpunkt Schulbibliothek“ ausgezeichnet. Unter den 46 prämierten Schulen im Freistaat Bayern – darunter Grund-, Mittel-, Real- und Förderschulen sowie Gymnasien – gehört die Carl-Orff-Schule damit zu einem exklusiven Kreis. Die deutschlandweit einzigartige Auszeichnung würdigt herausragende Schulbibliotheken, die die Lese-, Medien- und Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und diese nachhaltig im Schulalltag verankern.

Die Jury bewertete die Bibliothek nach strengen Kriterien, darunter Präsenz und Zugänglichkeit, Attraktivität und Nutzbarkeit, die Verankerung in Schule und Unterricht, das Medienangebot und weitere besondere Merkmale. Das Lesestudio überzeugte durch seine einladende Atmosphäre, die Vielfalt und Aktualität des Medienbestands sowie die enge Verknüpfung mit dem Unterricht. Besonders gelobt wurden die kreativen Angebote zur Leseförderung und die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im sicheren Umgang mit digitalen Medien.

Lesen ist auch in der heutigen Zeit eine zentrale Kompetenz für Schülerinnen und Schüler. In einer Welt, die von digitalen Medien geprägt ist, bleibt die Fähigkeit, Texte zu verstehen, Informationen kritisch zu hinterfragen und eigene Gedanken zu formulieren, von großer Bedeutung. Die Carl-Orff-Grund- und Mittelschule möchte ihre Schülerinnen und Schüler aktiv dabei unterstützen, diese Fähigkeiten zu entwickeln. Mit dem Lesestudio bietet die Schule ein attraktives Angebot, das Lust auf Lesen macht und die Kinder und Jugendlichen gleichzeitig im sicheren Umgang mit Informationen stärkt.

Die Bewerbungen wurden von einer Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Kultusministeriums, des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, der Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek, der Schulbibliothekarischen Fachberatung, der Internationalen Jugendbibliothek und des Landesschülerrats, begutachtet. Nach Abschluss des Juryverfahrens erhielt die Carl-Orff-Grund- und Mittelschule die erfreuliche Nachricht, dass das Lesestudio in allen vier geforderten Teilbereichen überzeugte.

Schulleiter Michael Kramer zeigte sich stolz auf diese Auszeichnung: „Unser Lesestudio ist ein zentraler Ort des Lernens und der Begegnung. Die Auszeichnung bestätigt die großartige Arbeit, die hier geleistet wird und die Bedeutung der Bibliothek für unsere Schulgemeinschaft.“

Ein besonderer Dank gilt dem engagieren Lesestudioteam der COS um Lehrerin Daniela Mirter mit den Kolleginnen Frau Friedl (MS) und Frau Graf (GS). Durch ihren Einsatz und die vielen geleisteten Arbeitsstunden ist das Lesestudio zu einem Ort geworden, an dem Kinder und Jugendliche gerne lernen und sich weiterentwickeln. Das Lesestudio wurde mit viel Liebe gestaltet: An den Wänden finden sich selbst gemalte Zeichnungen, wie dem Grüffello oder Räuber Hotzenplotz, die dem Raum eine persönliche und einladende Atmosphäre verleihen. Daniela Mirter betonte die Bedeutung der Auszeichnung: „Diese Anerkennung zeigt, dass unsere Arbeit Früchte trägt. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur die Freude am Lesen vermitteln, sondern sie auch im Umgang mit Medien und Informationen stärken.“

Das „Gütesiegel Treffpunkt Schulbibliothek“ hat eine Gültigkeit von vier Jahren (2025–2028) und unterstreicht die nachhaltige Qualität der Bibliotheksarbeit an der Carl-Orff-Grund- und Mittelschule. Das Siegel vergibt dem Lesestudio  das Prädikat „Besonders wertvoll.“ Die feierliche Verleihung auf Schloss Blutenburg in München, dem Sitz der Internationalen Jugendbibliothek, war ein würdiger Rahmen für diese besondere Anerkennung und ein Ansporn, die erfolgreiche Arbeit im Lesestudio auch in Zukunft fortzusetzen.

 

 

 

Weihnachtsmarkt an der Carl-Orff-Schule begeistert mit Vielfalt und festlicher Stimmung 

Am vergangenen Donnerstag verwandelte sich die Carl-Orff-Grund- und Mittelschule in eine zauberhafte Weihnachtslandschaft, die mehr als 1.000 Besucher anzog. Der Weihnachtsmarkt 2024, organisiert von den Lehrkräften und Schülern, bot ein breites Angebot an Ständen, Aufführungen und kulinarischen Köstlichkeiten. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und sorgte mit ihrer stimmungsvollen Atmosphäre für strahlende Kinderaugen und auch die Besucher waren begeistert von der vielen und liebevollen Arbeit die in diesen Markt eingeflossen sind.

Kreative Vielfalt an den Ständen

Die verschiedenen Stände, die sich auf dem Pausenhof, in der Halle, der Aula und in den Klassenzimmern verteilten, präsentierten eine beeindruckende Vielfalt an handgefertigten Produkten. Besonders beliebt waren die Bastelarbeiten der Grundschüler, wie der Christbaumschmuck aus Ton und die Weihnachtsdekorationen aus Papier. Weitere Highlights waren die liebevoll gestalteten Tattookerzen und die Weihnachtskarten, die an mehreren Ständen angeboten wurden.

In der Aula lockte das „Himmlische Engelspostamt“, wo nicht nur die Kinder ihre Wunschzettel an das Christkind schreiben konnten. Auch der Merchandising-Stand mit Artikeln im COS-Design sorgte für reges Interesse. Besonders hervorzuheben ist der Stand der Schüler-Mitverantwortung (SMV), der das Jahresthema „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mit selbst gestalteten Bändern und einem „Selfiestand“ den Besuchern näherbrachte. Mit diesem Stand setzten die Schülerinnen und Schüler ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt und regten die Besucher zu Gesprächen über das wichtige Thema an.

Bühnenprogramm und Theaterstücke

Ein besonderer Anziehungspunkt waren die Aufführungen im Musiksaal und den Klassenzimmern. Die Theater-AG präsentierte die humorvolle Geschichte vom „ausgefallenen Weihnachtsspiel“, die die Besucher zum Lachen brachte. Die Klasse 4c führte das zehnminütige Theaterstück „Gavin the Ghost“ auf und begeisterte die Zuschauer mit einer fantasievollen Inszenierung. Musikalisch sorgten die Musik AG mit ihrem „Tanz und Spiel mit Orffinstrumenten“ für festliche Klänge, die die Weihnachtsstimmung perfekt abrundeten.Kulinarische Köstlichkeiten für jeden Geschmack

Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Vom Burgerstand der sozialen Gruppe über die Kartoffelsuppe bis hin zu süßen Leckereien wie Pralinen und Crepes war für jeden Geschmack etwas dabei. Der Elternbeirat rundete das Angebot mit Würstchen, Punsch und glutenfreien Speisen ab. Schulleiter Michael Kramer zeigte sich begeistert über die große Resonanz und die gelungene Organisation: „Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Kreativität unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften den Weihnachtsmarkt gestaltet haben. Besonders bewundere ich, dass sich unsere Lehrkräfte trotz einer herausfordernden Zeit und vieler Aufgaben mit so viel Herzblut eingebracht haben. Das Strahlen in den Augen der Kinder und die vielen positiven Rückmeldungen der Besucher zeigen, dass unser gemeinsames Miteinander hier wirklich etwas ganz Besonderes ist.“

Studienrätin Barbara Kling mit dem Chor der Jahrgangsstufen 3 und 4 sowie des Mittelschulchores

Lehrerband „LeBaCOS“

Schülerinnen mit Frau 1. Konrektorin Annette Trischberger

Unterkategorien

Impressum
Verantwortlich für die Homepage:
Michael Kramer
Carl-Orff-Grund- und Mittelschule
Buzallee 6 - 8
86911 Dießen am Ammersee

Redaktion:
Martina Gruber
Franz-Josef Kisch
Schulnummer: MS 2647; GS 2132
Schulträger: Marktgemeinde Dießen am Ammersee
HAFTUNG FÜR INHALTE UND LINKS 
Als Betreiber der Seiten sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Haftung übernehmen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Eine permanente Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir diese Links umgehend entfernen
DATENSCHUTZ NACH ART. 13 DS-GVO UND URHEBERRECHT
Die Datenschutzerklärung nach Art. 13 DS-GVO können Sie hier einsehen.

Die Veröffentlichungen auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Verfassers. Beiträge Dritter – auch von Schülern- sind als solche gekennzeichnet. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Kontakt
Carl-Orff-Grund- und Mittelschule, Musikmittelschule
Buzallee 6 - 8
86911 Dießen am Ammersee
Telefon  08807 9464-0
Fax         08807 9464-100
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.