Die Bläserklasse
Das Einrichten einer sogenannten “Bläserklasse” stellt einen der musischen Schwerpunkte an der Carl-Orff-Schule in Dießen dar.
Das Lernen eines Instruments schult musikalische Fähig- und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler, auch der Orchesterunterricht sowie das gemeinsame Musizieren fördert darüber hinaus das soziale Miteinander in besonderer Weise.
Auftritte stärken die Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrer. Durch repräsentative Auftritte innerhalb und außerhalb des Schulalltags (Weihnachtsfeier, Sommerfest, Abschlussfeier, Töpfermarkt, Tag der offenen Tür, Roßmarkt in Berching...) identifizieren sich die Schüler mit der eigenen Schule.
Das Konzept der Bläserklasse:
- Dauer: Zwei volle Schuljahre (Klassenstufe 3 - 4)
- Instrumente: Querflöte, Klarinette, Trompete, Waldhorn, Posaune, Euphonium, Tuba und
- Schlagzeug
In einem Instrumentenkarussel am Ende des 2. Schuljahres probieren die Schüler unter Anleitung alle Instrumente aus. Dort haben die Schüler die Möglichkeit sich für bis zu drei der ausprobierten Instrumente zu entscheiden.
Die Besetzung der Bläserklasse wird letztendlich vom Bläserklassenlehrer festgelegt.
- Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich; es wird mit elementarem Anfängerunterricht begonnen. (Dies sollten insbesondere die Eltern bedenken, deren Kind bereits ein Blasinstrument erlernt.)
- Materialien: Die Instrumente werden vom Musikhaus Frei aus Marktoberdorf zur Verfügung gestellt.
Die Umsetzung im Schulalltag:
Der Unterricht erfolgt im Rahmen des Pflichtunterrichtes.
Ihr Kind erhält pro Woche:
- 1 Stunde Musikunterricht in der Gruppe mit dem Instrument am Nachmittag bei
professionellen Instrumentallehrern
(extra Regelung für Kinder die eine Ganztagesklasse besuchen)
- 1 Stunde Orchesterunterricht am Vormittag. (= Gesamtprobe)
Die Instrumente werden ab Beginn des Instrumentalunterrichts mit nach Hause genommen und zum Unterricht wieder in die Schule mitgebracht. Um den Lernerfolg zu sichern, ist ein regelmäßiges Üben zuhause erforderlich.
Die Kosten:
Die Eltern zahlen pro Monat ca. 50 € per Lastschrifteinzug an die Gemeinde. Hierfür erhalten die Schüler ein hochwertiges Instrument und Musikunterricht von professionellen Instrumentallehrern. In der Leihgebühr sind auch die Kosten für Notenmaterial, Wartung, Reparaturen und Versicherung enthalten.
Weiterführung nach der Klasse 4:
Grundsätzlich ist das Prinzip auf die Klassenstufen 3 und 4 beschränkt.
Am Ende des zweiten Jahres bekommen die Kinder die Möglichkeit die „Juniorprüfung“ des Musikbundes (MON) auf ihrem Instrument abzulegen.
Die Schülerinnen und Schüler haben zu dem weiterhin die Möglichkeit der Bläsergruppe der Carl-Orff-Mittelschule beizutreten.
Des Weiteren bietet der Musikverein Dießen ein Schülerblasorchester an. Dort wird auf das bereits Erlernte aufgebaut und der Grundstein gelegt, um zukünftig im Jugendblasorchester sowie dem Blasorchester mitspielen zu können.
Ansprechpartner in der Schule:
Herr Simon Hacken (Leitung der Bläserklassen)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr Zahn (links) und Herr Hacken (im Foto rechts) sind Koordinatoren der Verbindungslehrer Oberbayern für den Landkreis Landsberg. In diesem Gremium werden weitreichende Visionen besprochen. Beispielsweise war die Carl-Orff-Mittelschule schon 2012 eine der ersten Schulen bayernweit, die ihre Verbindungslehrer von allen Schülerinnen und Schülern wählen ließ. Seit dem 01.August 2016 ist dieses Wahlverfahren nun auch gesetzlich verankert. Wir finden, dass dies ein wichtiger Beitrag zum Erlernen von Demokratie für unsere Kinder ist. In diesem Zusammenhang ist natürlich essentiell, dass dieses Bewusstsein gelebt wird: So findet alle vier Wochen eine Klassensprecherversammlung statt, bei der die Klassensprecher ihre Wünsche, Anliegen und Meinungen vorbringen können.













