Präventionsprojekt zur Stärkung von Zivilcourage und Gemeinschaft
Die Carl-Orff-Schule in Dießen hat am 20. und 21. September 2024 gemeinsam mit dem Ammersee Gymnasium und der WKR Realschule Schondorf an dem Präventionsprojekt „Pack mas“ teilgenommen. Ziel des Programms ist es, die Schüler in den Bereichen Zivilcourage, Gemeinschaft, Konfliktbewältigung, Empathie und gewaltfreie Problemlösung zu stärken und ihnen essenzielle Kompetenzen sowie Handlungsalternativen zu vermitteln.
Schulleiter Michael Kramer begrüßte die Teilnehmer herzlich und betonte seine Freude darüber, dass die Carl-Orff-Schule dieses begehrte Präventionsprogramm bereits vor einem Jahr buchen und nun in einer guten Kooperation mit der WKR und dem ASG starten konnte.
Unter der Leitung der erfahrenen Polizeibeamten, Ralph Kappelmeier und Michael Neumaier, die seit Jahrzehnten in der polizeilichen Präventionsarbeit tätig sind, erhielten die zwanzig anwesenden Lehrkräfte wertvolles Wissen und praktische Fähigkeiten. Der Fokus des Kurses lag darauf, den Schülern beizubringen, wie sie in bedrohlichen Situationen richtig reagieren, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, und ihnen zu zeigen, wie sie durch gezielte Verhaltensweisen zur Entschärfung von Gefahrensituationen beitragen können. Ein weiterer Schwerpunkt war die Stärkung des Gemeinschaftssinns und des Vertrauens unter den Schülern, indem aufgezeigt wurde, wie wichtig Vertrauen und Zusammenhalt für das soziale Wohlbefinden sind.
Zusätzlich wurde der Umgang mit Konflikten und Gewalt thematisiert. Die Teilnehmer lernten, Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und entwickelten Strategien zur gewaltfreien Konfliktbewältigung. Besonders betont wurde dabei die Empathiefähigkeit, da Empathie als Schlüssel für ein respektvolles Miteinander gilt. Der Kurs sensibilisierte die Lehrkräfte und Schüler für die verschiedenen Formen von Gewalt und deren Folgen und schärfte ihr Bewusstsein für die Bedeutung von Mitgefühl im täglichen Umgang miteinander.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Programms war es, Handlungsalternativen aufzuzeigen, insbesondere beim Umgang mit Mobbing und Konflikten. Die Lehrkräfte wurden ermutigt, eigene Lösungen zu finden und gleichzeitig ihre persönlichen Grenzen zu erkennen sowie rechtzeitig Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
In diesem Schuljahr hat sich die Carl-Orff-Schule das Jahresthema „Schule ohne Rassismus, Schule ohne Gewalt“ gewählt. Dieses Projekt soll in alle Klassen getragen werden und dient als zentraler Leitfaden für die Förderung von Toleranz, Respekt und gewaltfreiem Miteinander an der gesamten Schule. Es ergänzt die Präventionsarbeit ideal, da es die Schülerinnen und Schüler noch stärker für die Themen Zivilcourage und Gewaltprävention sensibilisiert.
Die beiden Kursleiter, Ralph Kappelmeier und Michael Neumaier, die seit über 30 Jahren in der Präventionsarbeit tätig sind, brachten ihre umfangreiche Erfahrung in die Schulung ein. Innerhalb von drei Monaten nach der Schulung werden die gewonnenen Kenntnisse von den teilnehmenden Lehrkräften an die Schüler weitergegeben, um eine nachhaltige Umsetzung im Schulalltag zu ermöglichen.
Die Carl-Orff-Schule in Dießen freut sich, dass ihre Schüler von diesem umfassenden Programm profitieren werden, das ihnen wertvolle Kompetenzen im Umgang mit schwierigen Situationen vermitteln wird.