Berichte

Pekne pozdravy z Lomnice
Liebe Grüße aus Lomnice

(Klotz) Die Carl-Orff Mittelschule aus Dießen entsandte auch in diesem Jahr eine sportliche Gruppe Schüler/innen von der 5.-8. Jahrgangsstufe in die Partnergemeinde Lomnice nad Luznicí. Dort fand zum dritten Mal ein Treffen der Partnerschulen statt, um sich in leichtathletischen Wettkämpfen zu messen. Dabei standen besonders der Spaß am sportlichen Wettkampf und und der kulturelle Austausch im Vordergrund.

Am Anreisetag wurde in Lomnice ein buntes Rahmenprogramm geboten: Stand Up Paddeln, Slacklinen und Musicaldarstellung sind nur ein kleiner Auszug hieraus.

Der Tag stand ganz unter dem Zeichen des Sports. Die Schüler/innen maßen sich in Lauf-, Wurf- und Sprungdisziplinen. Sechs Goldmedaillen, elf Silbermedaillen und vier Bronzemedaillen waren die erfolgreiche Ausbeute der Dießener Sportler/innen. Angefüllt mit vielen neuen Erlebnissen, erschöpft aber glücklich konnten die Jugendlichen den Tag im Spaßbad in Jindrichuv Hradec ausklingen lassen.

Am letzten Tag wurden wir nach einem Besuch in der Partnerschule mit einem Trommelkonzert verabschiedet.

Ein großer Dank gilt dem tschechischen Organisationsteam um Frau Bozovska, das sich um den Programmablauf, die Versorgung und die Unterkunft ganz großartig kümmerte. Begleitet wurden die Schüler/innen von Fr. Haubner, Fr. Klotz und Hr. Schmitt der COS sowie von Josef Kaindl (Heimat- und Trachtenverein Dießen), der die Fahrt durch sein großes Wissen über Land und Leute bereicherte.

 


 

Sommerfest der COS auf bewährte Art und Weise

(Glei) Lollo und Wally waren auch da! Zwei echte Esel ließen es sich auf dem Sommerfest der COS gut gehen! Sie wurden mit Streicheleinheiten von den zahlreichen Besuchern des Sommerfestes der COS besonders verwöhnt.

Bei angenehmen Temperaturen und Sonnenscheinen tummelten sich Schüler, Eltern und Lehrer aber auch zahlreiche Ehemalige auf der Pausenwiese rund um den Pavillon. An den Ständen gab es ein vielfältiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten. Besonders vor dem neu gebauten Pizzaofen bildete sich eine lange Warteschlange. Da war es gut, wenn man vorher schon einen leckeren Cocktail oder Eistee genossen hatte! Für die Grundschüler gab es abwechslungsreiche Aktionen, so konnte man am Fühlstand seine Sinne erproben. Umweltbewusste Gäste kauften von der 4. Klasse hergestellte Bienenwachstücher, deren künftige Verwendung im Haushalt Frischhaltefolie einspart. Schulband und Bläserklasse unter Leitung von Mario Zahn und Simon Hacken unterhielten mit den während des Schuljahres einstudierten, kurzweiligen Musikstücken. Mit kleinen Präsenten dankte Schulleiter Michael Bauer engagierten Personen, die sich während des gesamten Schuljahres besonders für die Schule und ihre Kinder eingesetzt hatten.

Auf bewährte Art und Weise trug auch der Elternbeirat und Förderverein zum Gelingen des Festes bei. Bleibt also festzustellen, dass nicht nur die Esel einen angenehmen Nachmittag verbrachten sondern auch alle anderen Gäste.

 

Fachlehrer Michael Loder am neuen Pizzaofen

Auch die Partnerstadt Windermere wurde vertreten


 

„So ein Glück“ – Musik und Tanz macht glücklich

(Glei) Wann sind Schüler in der Schule glücklich? Diese Frage stellten sich die Grundschüler der Carl-Orff- Schule in einem Projekt. Die Antworten darauf waren vielfältig: Die einen sind glücklich wenn sie rechnen dürfen, die anderen wenn sie Zeit zum Schönschreiben haben. Aber viele sind es - wie es sich für eine Schule mit dem Namen Carl-Orff gehört - beim Musikmachen sowie mit Tanz und Instrumenten.
Arbeitsgemeinschaften wie Chor, Tanz oder Orff-Instrumente gehören an der Schule zum zusätzlichen Angebot, das die Grundschüler gerne besuchen. Bei einer Aufführung ließen sie nun auch ein Publikum am Glück teilhaben und präsentierten eine moderne, kreative Installation des Orff´schen Schulwerks, die von den Kindern mitreißend und mit großer Ernsthaftigkeit umgesetzt wurde.

Das extra komponierte Gemeinschaftswerk aller Arbeitsgemeinschaften am Ende der Aufführung - gespielt von Jakob Jokisch am Cello sowie den verantwortlich einstudierenden Lehrerinnen Brigitte Kagermeier an der Violine und Christine Preißinger am Klavier - rundete die gelungene Veranstaltung ab.

So bestätigte sich an diesem Abend einmal mehr der Spruch: „Glück wird mehr, wenn man es teilt.“

 


 

M 10 auf Abschlussfahrt am Gardasee

(Schüler M10/ Glei) Auf geht´s an den Gardasee. So hieß es für die Schüler der M10. Mit unserer Klassenlehrerin Frau Irene Gleixner und Fachlehrer Herrn Franz-Josef Kisch begaben wir uns voller Vorfreude auf unsere Abschlussfahrt. Nach sechsstündiger Anfahrt erreichten wir den - direkt am Gardasee gelegenen - Campingplatz in Peschiera. Dort wurden uns die Bungalowschlüssel übergeben und wir bezogen in Vierergruppen unsere Bleibe für die nächsten Tage. Im Anschluss daran erkundeten wir zu Fuß die nahegelegene Ortschaft, kauften noch Lebensmittel für unser Abendessen ein und genossen ein erstes, italienisches Eis. Zurück am Campingplatz wurde gekocht und dann ließen wir den Abend gemütlich bei Spiel oder Ratsch ausklingen.

Am nächsten Morgen stand bei sommerlichen Temperaturen Verona auf dem Programm. Diese Stadt ist bekannt für ihr italienisches Flair und natürlich für die dramatische Liebesgeschichte um Romeo und Julia. Doch zunächst erklommen wir mit unserer italienischen Reiseführerin die vielen Stufen in der historischen Arena. Wir waren beeindruckt von dem gut erhaltenen römischen Bau und den Geschichten aus der damaligen Zeit. Die Führung endete beim Balkon von Julia, dort konnten wir noch deren Statue berühren – denn das bringt angeblich Glück in der Liebe und das kann schließlich jeder brauchen!

Der dritte Tag war für die meisten von uns das Highlight: Der Besuch im Gardaland. Wir hatten sehr viel Glück, da nur wenige weitere Besucher dort waren. So konnten wir die Fahrgeschäfte voll ausnützen und mehrmals hintereinanderfahren. Manche von uns hatten bereits am frühen Nachmittag genug davon – aber leider wollten die Lehrer – insbesondere Herr Kisch - noch länger bleiben. Zurück am Camping bereiteten wir uns auf den letzten Abend vor und mussten schon wieder unsere Sachen packen. Zum Abschluss bestellten sich alle Schüler Pizza, die wir an einer langen Tafel vor den Bungalows verspeisten bevor es zu regnen anfing.
Am nächsten Tag brachte uns das Busunternehmen Boos wieder wohlbehalten nach Dießen. Eine gelungene Abschlussfahrt, die viel zu schnell vorüberging, war zu Ende.

 


 

Basketballspiel Lehrer gegen Schüler

(Glei) Dirk Nowitzki verkündete an diesem Tag seinen Rücktritt: Doch an der Carl-Orff-Schule wurden keine Talentsucher der NBA an diesem Tag gesichtet. Schade eigentlich, denn die Lehrermannschaft und die Schüler der 9. und 10. Klassen lieferten sich ein spannendes sowie faires Match. Mit abschreckender Kriegsbemalung versuchten die Lehrer zu Beginn das gegen sie anstürmende Schülerteam aus dem Konzept zu bringen. Dies gelang nicht ganz. Am Ende mussten sie sich knapp mit 28 zu 29 Punkten den konditionell überlegenen Schülern geschlagen geben.

 


 

Kann man Glück lernen?

(Glei) Diese Frage konnte auch am Ende des Glückstages an der Carl-Orff-Schule nicht beantwortet werden, sicher ist jedoch, dass an diesem Schultag viele Schüler glücklich nach Hause gingen, hatten sie doch einen etwas anderen Unterricht hinter sich.

Im Rahmen eines Projekttages setzten sich die Schüler mit Fragestellungen zum Thema „Glück“ auseinander und begaben sich mit verschiedensten Aktionen auf die Suche danach. So gestalteten die Grundschüler Glückstagebücher oder bemalten Glückssteine, die verschenkt wurden. Beim Glücksbingo gehörte schon ein wenig Fortuna dazu, wollte man einen der zahlreichen Preise gewinnen.

Auch Essen macht glücklich, dachte sich eine Gruppe von Mittelschülern und fertigte Muffins an, die dann mit einem Lächeln verteilt wurden.  
Gartenglück nannte sich die Aktion, die den Schulgarten für das kommende Frühjahr unter Anleitung einer Gartenexpertin neu gestaltete. Besonderen Anklang fand der eigens einstudierte Flashmob in der Pause, bei dem die 7. Klassen alle anwesenden Schüler zum Mittanzen mit Spaß und guter Laune motivierten.
So bleibt zu wünschen, dass die Teilnehmer auf der Suche nach dem „Glück“ fündig wurden oder ihm zumindest kurzzeitig begegnet sind.

 


 

Gesunder Pausensnack für einen guten Zweck

(Glei) Wie können wir einen kleinen Anteil unserer Abschlussfahrt selbst finanzieren? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schüler der M 10.

Die Antwort darauf war bald gefunden: Mit dem Verkauf von Obstspießen in der Pause! Schnell hatte man auch einen Sponsor an der Hand. Dank der Großzügigkeit des REWE Marktes in Fischen und dessen Betreiber Bernd Gayer mussten die Schüler für die Ausgangsprodukte nichts bezahlen – nur ihre Arbeitskraft war gefordert.

So wurden mehrere Arbeitsgruppen für die verschiedenen Aufgaben gegründet. Im Vorfeld wurden Flyer und Plakate erstellt. Die Obstspieße mussten produziert werden, wozu der Rewe Markt auch noch freundlicherweise einen Raum zur Verfügung stellte. Weitere Schülerteams waren für Auf- und Abbau des Verkaufsstandes sowie für den Verkauf zuständig. So fanden dann am Verkaufstag ca. 200 lecker aussehende und schmeckende Obstspieße an der COS einen reißenden Absatz und die M 10 konnte sich über einen stattlichen Gewinn und somit Zuschuss für die Abschlussfahrt an den Gardasee freuen.

 


 

„Von drauß vom … komm ich her“ – Nikolausbesuch in der Grundschule

(Glei) Hoher und mit Spannung erwarteter Besuch an der COS: Der heilige St. Nikolaus besuchte die Grundschüler der COS.

Schulleiter Michael Bauer hatte es sich nicht nehmen lassen und war persönlich in dessen Rolle geschlüpft. Seinen Kumpan den Krampus hatte er zwar nicht dabei, dafür ein Gedicht und eine Erzählung sowie Süßigkeiten, die der Elternbeirat spendiert hatte.

Ob der Nikolaus der Bitte einer Grundschülerin nachkam, doch am Abend auch bei ihrer Familie vorbeizuschauen ist nicht bekannt – weit wäre der Weg ja nicht gewesen…


 

„Boarisch gredt, tanzt und glacht“

(Glei) Das Jubiläumsjahr „100 Jahre Freistaat Bayern“ war Anlass für einen Bayerischen Tag an der COS. Stilecht in Dirndl und Lederhosen sah man an diesem Tag dann auch viele Schüler und Lehrer im Unterricht.

Die bayerische Tradition und Kultur wurde mit unterschiedlichen Inhalten dargestellt: Während sich einige Klassen in das anspruchsvolle Schafkopfspiel einarbeiteten, Lebkuchenherzen bastelten, versuchten sich andere an der bayerischen Sprache oder zogen Kirchweihküchlein in die richtige Form bevor sie in Fett ausgebacken wurden.

Mit Volkstänzen brachte der Trachtenverein Dießen mit Vorsitzenden Magnus Kaindl dann die Teilnehmer zum Schwitzen. Natürlich durfte da auch eine zünftige Brotzeit mit Weißwürsten, Leberkäs und Brezen in der Pause nicht fehlen.

 


 

Impressum
Verantwortlich für die Homepage:
Michael Kramer
Carl-Orff-Grund- und Mittelschule
Buzallee 6 - 8
86911 Dießen am Ammersee

Redaktion:
Martina Gruber
Franz-Josef Kisch
Schulnummer: MS 2647; GS 2132
Schulträger: Marktgemeinde Dießen am Ammersee
HAFTUNG FÜR INHALTE UND LINKS 
Als Betreiber der Seiten sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Haftung übernehmen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Eine permanente Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir diese Links umgehend entfernen
DATENSCHUTZ NACH ART. 13 DS-GVO UND URHEBERRECHT
Die Datenschutzerklärung nach Art. 13 DS-GVO können Sie hier einsehen.

Die Veröffentlichungen auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Verfassers. Beiträge Dritter – auch von Schülern- sind als solche gekennzeichnet. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Kontakt
Carl-Orff-Grund- und Mittelschule, Musikmittelschule
Buzallee 6 - 8
86911 Dießen am Ammersee
Telefon  08807 9464-0
Fax         08807 9464-100